Liebe Frei-Tänzer und Tänzerinnen!
Vor fast vier Jahren im Februar 2020 tanzten wir unseren letzten Frei-Tanz kurz vor dem ersten Corona-Lockdown. Da die Wiederaufnahme von Frei-Tanz noch auch sich warten lässt, möchte ich euch zunächst mit einem Frei-Tanz Adventskalender erfreuen.
DJ CarstenM
Ganz unten könnt ihr mit euren Textbeiträgen Verbindung mit der Frei-Tanz Gemeinschaft aufnehmen.
Tipp! Mit (YouTube) Werbeblocker verschwindet die nervige Werbung!

Mit einem Klick könnt ihr das Video im Vollbild anschauen. Manche Videos haben Untertitel, die mit dem Button weiter links aktiviert werden können.
1. Santiano – Santiano (MTV Unplugged / Live in Lübeck, 2019)
Vor 10 Jahren hatte ich dieses Lied zum ersten Mal bei Frei-Tanz gespielt. Hier eine wunderbare Live Version mit Orchester. Es wird in diesem Kalender noch weitere sehr überraschende Orchesterversionen von anderen Gruppen geben. Der Santiano Leadsänger Björn Both wird euch noch mit einem weiteren Lied als Gastsänger einer anderen Band überraschen.
2. Rag’n’Bone Man – Human (2017)
3. Yael Deckelbaum – Prayer of the Mothers (2016)
„from the north to the south, from the west to the east,
hear the prayer of the mothers, bring them peace, bring them peace„
„vom Norden bis Süden, von Westen nach Osten,
hört das Gebet der Mütter, bringt Frieden, bringt Frieden„
Das Lied „Gebet der Mütter“ entstand aus einer Allianz zwischen der Singer-Songwriterin Yael Deckelbaum und einer Gruppe mutiger Frauen, die die Bewegung „Frauen wagen Frieden“ anführten.
Die Bewegung entstand im Sommer 2014 während der Eskalation der Gewalt zwischen Israel und den Palästinensern und der Militäroperation „Tzuk Eitan“. Am 4. Oktober 2016 begannen jüdische und arabische Frauen mit dem gemeinsamen Projekt „Marsch der Hoffnung“. Tausende Frauen marschierten aus dem Norden Israels nach Jerusalem, um zum Frieden aufzurufen. Ein Aufruf, der am 19. Oktober in Qasr el Yahud (am nördlichen Toten Meer) in einem Marsch von mindestens 4.000 Frauen, eine Hälfte Israelis, die andere Palästinenser seinen Höhepunkt erreichte. Noch am selben Abend protestierten 15.000 Frauen vor dem Haus des Premierministers in Jerusalem. Zu den Märschen gesellte sich die Friedensnobelpreisträgerin Leymah Gbowee, die 2003 in der gemeinsamen Kraft der Frauen zum Ende des zweiten liberianischen Bürgerkriegs beitrug.
2017 folgte eine „Women’s March of Peace“ Großdemonstration in Berlin.
4. Disturbed – The Sound Of Silence (2015)
Eine eindrucksvolle Coverversion, die mich dazu inspiriert weitere Coverversionen für euch auszugraben.
5. Avicii – Wake Me Up (2013)
Ein bei Frei-Tanz oft gespieltes Stück des schwedischen DJs, Remixers und Musikproduzenten Tim Bergling, der sich im Alter von 19 Jahren sein Leben nahm.
6. LOTTE – Auf das, was da noch kommt (2019)
Eine schöne unplugged Version, die bei Frei-Tanz gespielte Radioversion mit Max Giesinger hört ihr hier-> hier
7. Shantel – Disko Partizani (2007)
Stefan Hantel lernte ich Anfang der 90er als DJ auf seinen legendären Partys in der Sprachschule Lissania im Frankfurter Bahnhofsviertel kennen (siehe hier Bild 33). Dort spielte er mitreißende Acid Jazz Sets. 2002 wechselte er das Genre, mit dem „Bucovina Club“ eine wild-euphorische Partyreihe im Frankfurter Schauspiel.
8. Gregory Porter – Liquid Spirit (Claptone Remix) (2013)
Keine leichte Entscheidung ob dieser häufig gespielte Remix Version oder diese „unplugged“ Version den Frei-Tanz Kalender schmücken soll. Schreibt in die Kommentare ob ich das Video tauschen soll?!
9. Darude – Sandstorm (2000)
Diese Originalversion immer wieder ein Höhepunkt bei Frei-Tanz! Im Video seht ihr eine Orchesterversion von 2019, Live in der Great Hall in Auckland / Neuseeland.
10. André Rieu: Walzer Nr. 2 (1994)
Der obligatorische Walzer nach dem ersten Höhepunkt bei Frei-Tanz.. Dieser Walzer stammt aus der Feder des russischen Komponisten Dmitri Shostakovich (*1906, †1975). In der Weihnachtszeit darf es auch ein wenig kitschig und märchenhaft werden?
11. Silly – Alles rot (2010)
„Alles rot“ war oft bei Frei-Tanz zu hören. Silly wurde 1978 in Ost-Berlin gegründet und wurde mit der Sängerin Tamara Danz zu einer der erfolgreichsten Bands in der DDR. Bereits 1996 verstarb Tamara Danz (hier Silly & Tamara Danz – ByeBye). Nach 10 Jahren Pause gab es einen Neustart mit der Sängerin und Schauspielerin Anna Loos. Seit 2023 sind Jule Neigel und Tony Krahl die neuen Sänger von Silly. Toni Krall wird später noch für euch mit einer anderen Band spielen.
12. Bukahara – Happy (2020)
Auch wenn die Nächte kalt sind, wenn du alt bist, wirst du immer noch tanzen!
13. Faun – Tanz mit mir (2013)
Hier kommt das am ersten Dezember angekündigte zweite Lied mit Santiano Leadsänger Björn Both.
14. Joy Denalane – Niemand (Was wir nicht tun) (2011)
Kann Zeit aus Geld gemacht sein und wir uns Zeit erkaufen, können wir weiter rückwärts denken und dabei vorwärts laufen, können wir Liebe predigen wenn uns der Glaube teilt, können wir noch einen Feldzug führen und meinen, dass er uns eint?
Wie lang drehen wir uns noch im Kreis und niemand, der uns die Richtung weist, wie lang sind wir (noch) sehenden Auges stumm, niemand wird tun, was wir nicht tun!
15. Xavier Naidoo – Was wir alleine nicht schaffen (2008)
„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.“ Immanuel Kant (1724- 1804)
16. Heart – Stairway to Heaven (Live @ Kennedy Center 2012)
Eines der bedeutendsten musikalischen Werke des 20. Jahrhunderts hat im März 2021 seinen 50sten Geburtstag gefeiert. Am 26.12.2012 wurden die Led Zeppelin Musiker Robert Plant (Sänger), Jimmy Page (Gitarre), John Paul Jones (Keyboard, Bass) mit dem Kennedy-Preis ausgezeichnet. Zur Preisverleihung spielten Ann Wilson (Gesang), Nancy Wilson (Gitarre) der 70er Rock Band Heart (Hit Barracuda) und Jason Bonham Sohn des 1980 verstorbenen Led Zeppelin Schlagzeugers John Bonham das 1971 veröffentlichte Led Zeppelin Werk „Stairway to Heaven“.
Zwei Monate vor John Bonhams Tod erlebte ich Led Zeppelin über drei Stunden Live im Eisstadion Mannheim, bis heute mein eindrucksvollstes Konzerterlebnis.
17. Maurice Ravel – Bolero
Der Januar Frei-Tanz 2013 begann mit diesem Stück. Ich habe diese Animation zum ersten Mal in der Diskothek Terminus / Mainz Holzhofstraße (1972 -1982) kennen gelernt, eine der ersten Diskotheken, die Musik mit Videos spielte.
Die Animation stammt aus dem Film „Allegro non troppo“ (Italien 1976) vom Regisseur Bruno Bozzetto. Das Video wurde mit einer Aufnahme mit den Berliner Berliner Philharmoniker mit Herbert von Karajan synchronisiert. Den vollständigen Film findet ihr hier.
18. David Bowie – Space Oddity (1969)
Am 11. Juli 1969 veröffentlichte David Bowie Space Odity, 10 Tage später betrat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond. Am 10. Januar 2016 starb David Bowie. Selbst seinen Tod inszenierte Bowie mit dem Video Lazarus, das erst nach seinem Tode veröffentlicht werden durfte. Als großer Bowie-Fan widmete ich ihm den Frei-Tanz vom 23. Januar 2016.
19. Crosby, Stills, Nash – Woodstock (1971)
Vom 15. Bis 18. Aug. 1969 fand das legendäre Woodstock Festival im gleichnamigen Ort im US-Staat New York statt. In diesem Video könnt ihr euch ein Bild über die Dimensionen des Festivals mit über 400.000 Besuchern machen.
Zum 40-jährigen Geburtstag des Festivals gab es 2011 einen „Woodstock Spezial“ Frei-Tanz bei dem ich u.a. dieses Stück spielte:
20. Culcha Candela – Comeback (2007)
21. Mattafix – Living Darfur (2007)
„Stoppt das Töten – Waffenstillstand jetzt.“, diese Worte hält der Schauspieler Don Cheadle im Intro dieses Videos hoch. Darfur (eigentlich Dar Fur, von arabisch دار فور ‚Land der Fur‘) ist eine Region im Westen des Sudan, wo ein seit 2003 bis heute zwischen verschiedenen Volksgruppen andauernder Krieg über 400.000 Tote gefordert hat.
Was soll euch aus diesem Elend befreien? Ihr müsst nichts Außergewöhnliches leisten, einfach nur vergeben.
22. Bots – 7 Tage (1980)
Die niederländische Band Bots wurde in den 80ern mit dem Lied Aufstehen Teil der westdeutschen Friedens- und Anti-Atomkraft-Bewegung, das Lied 7 Tage wurde zur Frei-Tanz „Hymne“. Die Melodie stammt von dem bretonischen Volkslied Son ar chistr (Lied vom Cidre). Die Interpretation How much is the fish der deutschen Techno / Trance Band Scooter brachte die Stimmung bei Frei-Tanz zu kochen.
23. City – Am Fenster (1978)
Noch eine Orchesterversion mit den Berliner Philharmonikern, diesmal aus dem Jahre 2021 mit der wo populärsten Rockband der DDR, die 1972 als „City Band Berlin“ in Ost-Berlin gegründet wurde. 2022 ging City auf letzte große Tour „Große Runde“. Das Lied „Am Fenster“ ist zum festen Bestandteil vieler Frei-Tanz Abende geworden. Weitere Aufnahmen: Original Videoclip (Bilder: DEFA-Studio für Trickfilme Dresden 1978), Konzertaufnahme aus den 70ern/80ern.
24. Die Alten Schweden – Leise rieselt der Schnee (2020)
Eine bemerkenswere Coverversion des Deep Purple Rock Klassikers „Child in time“ aus Wuppertal. Seit 1997 gründete der Deep Purple Lead-Gitarrist Ritchie Blackmore zusammen mit seiner Ehefrau die Renaissance-Rockband Blackmore’s Night. 2010 war Frei-Tanz im HDJ-Mainz zu Gast, wo das Lied Lorely zu hören war.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen und Grüße ganz unten! Eine erfüllende Weihnachtszeit wünscht euch euer DJ CarstenM, wir sehen uns zum Adventskalender „Live“ am
31. Die alten Schweden – Engel (Bossa Nova Version 2021)
Der Soundtrack für eure Silvesterparty, lasst es zum Jahreswechsel mit den Alten Schweden mit ihrer ganz speziellen Rammstein Interpretation richtig krachen!
Für Menschen, die lieber nachdenklich ins neue Jahr starten möchten, gibt es die Gary Jules Interpretation von Tears for Fears – Mad World (1983)
Gary Jules – Mad World (2001)
Wie auch immer, ich wünsche euch einen guten Stapellauf ins neue Jahr!
Eurer DJ CarstenM
Neujahr 2024
ich habe mit dem Start ins neue Jahr den schwarzen Trauerrand der Frei-Tanz Webseite entfernt und möchte so ein Zeichen für die Freude daran zu setzen was uns Klaus mit seinen Tanzaktivitäten in Wiesbaden hinlassen hat und nach fast 4 Jahren neu gedeihen darf!
Hallo Carsten,
vielen Dank für diesen ganz wunderbaren Adventskalender.
Ich hab mich jeden Morgen wie Bolle gefreut das nächste „Türchen“zu öffnen.
Und ich wurde nicht ein einziges Mal enttäuscht ☺️
Liebe Grüße
Birgit
Lieber Carsten,
Schade dass es jetzt Weihnachten ist 😄
Vielen Dank für diesen tollen Adventkalender. Ich habe mich jeden Tag auf das Türchen öffnen gefreut!
Lieber Carsten,
ich bin jeden Tag gespannt, was mich hinter dem Türchen erwartet und freue mich über die Überraschungen.
Vielen Dank für deinen wunderbaren Adventskalender! 🙏💖
Vera
Lieber Carsten, dein Adventskalender ist eine wirklich schöne Idee . Ich kann mich jeden Tag auf ein neues Türchen/Musikvideo freuen und es genießen , da ich sonst nicht so viel Musik konsumiere ist es für mich etwas ganz besonderes. Danke. Elke
Hallo Carsten,
dein Adventskalende ist großartig. Macht unglaublich viel Spaß sich jeden Tag überraschen zu lassen.
Zu Türchen Nr. 8. der „Clapton Remix“ gefällt mir nicht. Tut dem Ganzen aber keinen Abbruch.
Liebe Heidi,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Wie gefällt Dir denn die verlinkte unplugged Version?
Gruß
Carsten
Hallo Carsten,
die unplugged Version gefällt mir richtig gut.
LG Heidi
Lieber Carsten!
Es macht mir Freude, jeden Morgen ein musikalisches Adventskalendertürchen zu öffnen. Vielen Dank für die vielseitigen Schmankerln und auch die weiterführenden links.
Zu Deiner Frage zu „Liquid Spirit“ am 8. Dez.: Lass einfach so, wir es ist. Beide Versionen haben was für sich.